Während in alten Kraftfahrzeugen die mechanischen Prozesse im Vordergrund standen und keine aufwendigere Elektronik eingebaut war, ist in den letzten Jahrzehnten die Anzahl der elektronischen Bauteile in Kraftfahrzeugen drastisch angestiegen. Kaum ein Bauelement kommt noch ohne eigene elektronische Steuerelemente und entsprechende Messsonden aus, welche die Leistung und Belastung messen, Schäden feststellen und miteinander kommunizieren. In dieser Hinsicht ähnelt ein modernes Auto eher einem Computer als einer Maschine. Da diese elektronischen Bauteile selbstverständlich für ihre Funktion Strom benötigen, ist ein zentrales Bauelement notwendig, welches sie bei Bedarf mit Energie versorgt oder die Stromversorgung unterbricht, um die Batterie zu schonen und die Bauelemente zu deaktivieren. Diese Funktion nehmen in Kraftfahrzeugen Relais ein.
Die genaue Funktion und der Aufbau eines Relais hängen davon ab, welchem Zweck es dient, also welchen Stromkreislauf des Autos es kontrolliert. So haben etwa die Blinkeranlage, die Scheibenwischanlage oder der elektronische Fensterheber jeweils eigene Relais, welche für den Bedarf angepasst sind. Wird der dem Bauteil zugehörige Schalter betätigt (etwa durch Betätigen des Blinkerhebels), so schließt das Relais den Stromkreis und versorgt das Bauteil mit Energie. Nun nehmen die zugehörigen Elemente ihre Arbeit auf, etwa indem beim Blinker der Blinkgeber in regelmäßigen Abständen den Stromkreis zu den zugehörigen Lampen schließt und wieder unterbricht, was im Blinkvorgang resultiert. Wird der Schalter nicht mehr betätigt oder in seine Ausgangsstellung zurückgebracht, wird der Stromkreis durch das Relais geöffnet und das zugehörige Bauteil ist wieder inaktiv.
Sobald in einem Fahrzeug ein elektronisches Bauteil Probleme verursacht oder nicht mehr funktioniert, sollte das zugehörige Relais als eine der ersten Fehlerquellen überprüft werden, denn wenn das Relais defekt ist und das Bauteil nicht mit Strom versorgt wird, kann es natürlich nicht funktionieren. Auch ein sich nicht mehr deaktivierendes Bauteil kann seine Ursache in einem Kurzschluss im zugehörigen Relais haben. Hier bietet kfzteile.com schnelle und zuverlässige Abhilfe. Aus unserem vielfältigen Sortiment können Sie bequem Ersatz für das Relais auswählen, welches Probleme verursacht.